Die indirekte Rede
    [ohne Zeitveränderung] 
    [mit Zeitveränderung] 
    [Was noch?]
    [Übungen]

    zunächst ein Beispiel auf deutsch:


    Direkte RedeIndirekte Rede
    "Kommst du heute in die Schule?"
    =>
    Er fragt (mich), ob ich heute in die Schule komme.

    "Direkt" ist ein Satz, wenn er von dem Sprecher "direkt" ausgesprochen wird, wenn er also selber spricht und seine Meinung nicht durch eine andere Person wiedergegeben wird.

    "Indirekt" bedeutet, dass das, was du da lesen kannst von einer anderen Person überbracht wurde. Meistens beginnen solche Sätze mit:
    "Er hat gesagt...", "Sie ist der Meinung, dass..." - daran kann man erkennen, dass derjenige, der das ausspricht nicht derjenige ist, der das ursprünglich gesagt hat - er ist also nicht der direkte "Urheber".

    Wenn du nun auf englisch einen Satz in die indirekte Rede bringen musst (oder möchtest), musst du dir zunächst überlegen, wie du den Satz einleitest.

    Ist es eine Frage?
    Dann kannst du z. B. beginnen mit:
    "He asks (me/ him/ her/...) if / whether ..."
    => Er fragt mich/ ihn/ sie, ob...
    "She wanted to know..."
    => Sie wollte wissen, ob

    Oder ist es ein Aussagesatz?

    Dann kannst du z.B. beginnen mit:
    "He says that..."
    => Er sagt, dass...
    "She explained that..."
    => Sie erklärte, dass
    "They told me that..."
    => Sie erzählten mir, dass...

    Oder ist es eine Aufforderung?

    Dann kannst du z. B. beginnen mit:
    "He told me to / not to (+ Infinitiv)"
    => Er sagte mir, dass ich ... (sollte)
    "She adviced me to / not to + Infiniitiv..."
    => Sie rät mir, ... (nicht) zu tun

    Wenn das Gesagte schon länger zurückliegt, dann entscheidet man sich meistens dafür, das Verb des Einleitungssatzes in die Vergangenheit zu setzen (he told (statt he tells)), wenn es gerade erst gesagt wird, dann verwendest du natürlich ein Verb das in der Gegenwart (present Tense) steht (they say (statt they said)).




    Im Englischen unterscheidet man zwei verschiedene Fälle:


  • die indirekte Rede wird von einem Verb eingeleitet, das in einer present tense steht (dazu gehören auch present perfect und future 1)

  • Der Einleitungssatz steht in einer past tense (dazu zählen auch past perfect, future 2 und conditional)




    1. Die indirekte Rede ohne Zeitveränderung (einleitender Satz steht in einer "present Tense")


    1. When the introducing verb is in a present tense:
    Direkte Rede / Frage: => Indirekte Rede / Frage:
    1. Tom: "I want to see it."
    1. He says (that) he wants to see it.
    2. "I saw it yesterday."
    2. He has always said (that) he saw it yesterday.
    3. Uncle Sam: "Did you see him yesterday?"
    2. He asks if you saw him yesterday.
    direct speech can be reported without any changes of tense!

    Du siehst, die Zeiten haben sich nicht verändert. (Das siehst du an den grün markierten Verben, die jeweils in der gleichen Zeit stehen.)
    Das Simple Present (die Gegenwart) bzw. das Simple Past (eine Vergangenheitsform) werden beibehalten, da der einleitende Satz in einer Present Tense steht (und zwar einmal im Present Perfect und in den beiden anderen Sätzen im Simple Present).
    Wenn du mit der Maus über die unterstrichenen Wörter fährst, bekommst du nähere Informationen.

    Merksatz:
    Die verwendeten Zeiten werden einfach übernommen, wenn die indirekte Rede (oder auch Frage!) mit einem Verb im present eingeleitet wird!





    nach oben



    Jetzt kommen wir zu dem schwierigeren Teil der indirekten Rede.


    1. Die indirekte Rede mit Zeitenänderung (einleitender Satz steht in einer "past Tense")

    2. When the introducing verb is in a past tense:
    Direkte Rede / Frage: => Indirekte Rede / Frage:
    1.Peter:"They aren't very friendly."
    1. Peter said, (that) they weren't very friendly.
    2. Jane:"I'll drive to Cambridge on Friday."
    2.She told us, (that) she would drive to Cambridge on Friday.
    the tenses in direct speech are changed into the past in reported speech!


    Merksatz:
    Wird die indirekte Rede (Frage) mit einem Verb in der Vergangenheit eingeleitet
    (ACHTUNG: Present perfect gehört nicht dazu!! J),
    musst du die Verben, die in der direkten Rede verwendet wurden, angleichen.


    Jeder Zeit der direkten Rede (Frage) entspricht dabei eine Zeit der indirekten Rede (sie wird um eine Stufe in die Vergangenheit zurückversetzt: =backshift of tenses).

    Am deutlichsten wird diese Rangfolge, wenn du einmal versuchst die Zeiten "in ihrer Reihenfolge" (beginnend in der Vergangenheit) aufzulisten:


    Vergangenheit
    Gegenwart
    Zukunft
    past perfect
    present perfect
    simple past
    simple present
    will-future
    conditional (would)
    |<-----]
    <------]
     
    <------]
    [------>
    [----->|
    <---------------]
    past perfect progressive
    present perfect progressive
    past progressive
    present progressive
    will-future progressive
    conditional (would) progressive


    grob kannst du dir merken:
    (simple/progressive) present wird zu past:
    simple present=> simple past
    present progressive=> past progressive
    present perfect (progressive)=> past perfect (progressive)
      
    simple past=> wird zu past perfect!
    past perfect und conditional=> bleiben - es geht nicht weiter zurück


    Das Prinzip ist eigentlich ganz einfach, und wenn man es verstanden hat, wechselt man die Zeiten eigentlich "intuitiv", ohne dass man unbedingt wissen müsste, welche Zeiten man gerade verwendet:

    Gehe folgendermaßen vor:



    1.suche das zu verändernde Verb2.versetze das Hilfsverb in die erforderliche Zeitstufe
    ... is going to draw ...
    ... will drive ...
    ... are ...
    ... is beginning ...
    ... have seen ...
    ... has been swimming ...
    ... went ...
    ... had been doing ...
    ... was going to draw ...
    ... would drive ...
    ... were ...
    ... was beginning ...
    ... had seen ...
    ... had been swimming ...
    ... had gone ...
    ... had been doing ...

    Also:
    is /are wird zu was / werepresent wird zu past
    has / have wird zu had
    does / do wird zu did
    did / went wird zu had done / had gonesimple past wird zu past perfect
    had bleibtpast perfect bleibt
    shall / will wird zu would 
    can wird zu could 
    would bleibt 





    nach oben




    Was muss ich noch beachten?

    • Die Veränderung von Zeitangaben

    Zeitangaben wie today, yesterday, this week usw. beziehen sich auf den Standpunkt des Sprechers (z.B. "today" = Der Tag, an dem der Sprecher etwas sagt!).
    In der indirekten Rede werden solche Zeitangaben dem Standpunkt des Berichterstatters angepasst und daher immer dann verändert, wenn der betreffende Zeitraum für den Erzähler schon vorüber ist:


    Direkte RedeIndirekte Rede
    today
    => that day
    tonight
    => that night
    this week
    => that week
    this year
    => that year
    yesterday
    => the day before
    last Friday
    => the Friday before
    last month
    => the month before
    to days ago
    => to days before
    tomorrow
    => the next day / the following day
    next year
    => the next year / the following year



    • Die Veränderung von Personalpronomen (ich, du, er, sie ...), Possessivbegleiter (mein, dein, sein, ihr ...) usw.

    Sie müssen natürlich (ebenso wie die Zeitangaben) dem Standpunkt des Berichterstatters angepasst werden


    Direkte RedeIndirekte Rede
    Tom: "I am working with my sister."
    =>
    Tom said (that) he was working with his sister.